Sollten Sie jemals Headsets oder Kopfhörer gekauft haben, dann sind Sie bestimmt auch ein oder zwei Mal über den Begriff der „Störsignalunterdrückung“ gestolpert. Ich bin mir sicher, dass Sie sich auch nicht jedes Mal ganz sicher waren, was dieser Begriff genau bedeutet. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn je nach Zusammenhang kann die Geräuschunterdrückung eine Vielzahl von Dingen bedeuten. Um diesen Umstand noch ein wenig zu verkomplizieren, nutzen Unternehmen den Begriff auch nicht konstant in gleichbleibender Bedeutung. Begeben wir uns also auf die Spuren des Rätsels und versuchen wir es zu hinterleuchten.
Zu allererst gibt es zwei grundlegende Arten, eine Geräuschunterdrückung zu erzielen – zum einen im Mikrofon oder den Mikrofonen und zum anderen in den Kopfhörern selbst. Erstere hilft der Person am anderen Ende der Leitung Ihre Stimme, und nicht die Sie umgebenden Geräusche zu hören.
Die zweite Art beschützt Sie als den Träger davor, dass Sie allzu sehr von all den Geräuschen um Sie herum gestört werden. Aber sehen wir uns doch beide Szenarien im Detail an.
Geräuschunterdrückung im Mikrofon
In gewisser Weise kommt Ihnen diese Art der Geräuschunterdrückung nicht direkt zugute. Es dient demnach mehr dazu, es anderen zu ermöglichen, Sie besser zu hören. Mikrofone mit aktiver Geräuschunterdrückung sind so gebaut, dass sie Ihre Stimme aufschnappen und dabei die Hintergrundgeräusche ignorieren und somit dämpfen.
Wir haben Mikrofone mit aktiver Geräuschunterdrückung bereits in einem älteren Post aufgegriffen.
Die aktive Unterdrückung von Geräuschen kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden, z.B. durch die Positionierung und Bauweise des Mikrofons oder ihre digitale Signalverarbeitung. Manche Headsets haben sogar einen speziellen Windsack verbaut, der sämtliche Geräusche des Windes so gut wie eliminiert.
Manche Headsets mit fortgeschrittener Technologie benutzen eine Vielzahl von Mikrofonen, um die Geräuschunterdrückung sogar noch mehr zu erweitern. Wie machen sie das nur?
Kurz zusammengefasst haben diese zwei Mikrofone eine gewisse Distanz zwischen einander, sodass ein Mikrofon Ihrem Mund näher ist als das andere. Während das eine Ihre Stimme aufzeichnet, nimmt das andere vordergründig die Geräusche der Umgebung auf.
Hierdurch, zusammengenommen mit ein paar digitalen Algorithmen, werden die Umgebungsgeräusche aus der Gleichung „herausgerechnet“, sodass letztendlich nur noch Ihre Stimme bleibt. Unternehmen verwenden unterschiedliche Bezeichnungen, um ihre Geräuschreduzierung mit zwei Mikrofonen zu benennen.
Jabra zum Beispiel nennt es Noise Blackout™. Unter’m Strich bleibt das grundlegende Prinzip jedoch gleich: Ihre Stimme wird durchgelassen, den Hintergrundgeräuschen wird der Eintritt allerdings verwehrt. Um Frustration sowohl Ihrerseits, als auch von Seiten Ihrer Anrufer zu vermeiden, könnte die Wahl eines Headsets mit aktiver Geräuschunterdrückung genau die richtige Wahl für Sie sein.
Geräuschunterdrückung in den Kopfhörern
Wenn wir die Beschreibung „Geräuschunterdrückende Kopfhörer“ hören, denken wir an ein ungestörtes Umfeld, denn diese Kopfhörer helfen ihrem Träger, die Geräusche im Raum um ihn herum fast komplett auszublenden und sich alleine auf das momentane Gespräch oder die abgespielte Musik zu konzentrieren.
Man sieht Menschen, die diese Art von Kopfhörern tragen, typischerweise auf langen Flügen, um die Geräusche von schreienden Babys und den Flugzeugturbinen auszublenden.
Verwirrenderweise gibt es zwei verschiedene Arten der Geräuschunterdrückung: zum einen die aktive und zum anderen die passive Unterdrückung. Wie die beiden sich unterscheiden? Gut, dass Sie fragen, denn ich werde es nun erklären.
Die passive Geräuschunterdrückung
Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Geräuschunterdrückung, die durch die physikalischen Gegebenheiten des Headsets, wie z.B. dem Design und den verbauten Materialien, erreicht wird. Es drückt eigentlich nur aus, welchen Effekt Sie lediglich durch das Tragen des Headsets erzielen. Ein häufiges Beispiel hierfür sind die meist überdimensionierten Kopfhörer, die Bauarbeiter oft tragen.
Auch hilft die passive Geräuschunterdrückung, andere Arten von lästigen Geräuschen auf hoher Frequenz herauszufiltern, so zum Beispiel auch den Kollegen Bob, der einfach nicht aufhören kann, mit voller Inbrunst über die letzte Folge seiner Lieblings-TV-Show zu sprechen.
Meist ist die Technologie in Kopfhörern zum Musikhören verbaut, aber auch immer mehr neue Headsets fürs Büro setzen darauf, sämtliche externe Geräusche auszublenden, sodass Ihre Ohren vollständig abgeschirmt sind. Wenn Sie in einem Büro mit vielen Hintergrundgeräuschen arbeiten, kann dies ein wahres Geschenk des Himmels sein!
Die aktive Geräuschunterdrückung
Die aktive Geräuschunterdrückung bedient sich weit fortgeschrittener Technologie, um, wie der Name schon suggeriert, Geräuschen aktiv entgegen zu wirken. Im Grunde erkennt und analysiert sie die Muster hinter dem eingehenden Geräusch und entwirft dann ein gespiegeltes Anti-Geräuschsignal um ersteres zu unterdrücken. Das Ergebnis ist, dass Sie einen um ein Vielfaches reduzierten, Geräuschpegel erreichen.
Diese Art der Geräuschunterdrückung eignet sich bestens für anhaltende Geräusche auf niedriger Frequenz, so zum Beispiel Deckenventilatoren, Motorengeräusche oder eben jenen bereits erwähnten Kollegen Bob, der auch nicht aufhören kann, die Titelmusik seiner Lieblings-TV-Show zu summen.
Meistens findet sich die aktive Geräuschunterdrückung in Stereo-Headsets, welche gleichzeitig beide Ihrer Ohren abschirmen, aber auch wirkliche Hintergrundgeräusche eliminieren. Manche Mono-Headsets nutzen dies auch, damit Sie besser hören können. Wenn Sie darüber hinaus an der aktiven Geräuschreduzierung interessiert sind, werden Sie in diesem Artikel mehr dazu erfahren.
Die meisten technisch modernisierten Headsets setzen auf die Geräuschunterdrückung im Mikrofon und den Kopfhörern, damit sich die Unterhaltung auf beiden Seiten der Leitung besser anhört.